Unsere Angebote

Dabei sein ist cool …

 

Je nach Alter, persönlicher und familiärer Situation finden Kinder, Jugendliche bei uns die für sie passenden Angebote.

Wir arbeiten mit Kindern an ihrer individuellen persönlichen Entwicklung. Insbesondere die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen steht im Mittelpunkt unserer vielfältigen Angebote im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe.

Das Konzept des gegenseitigen voneinander Lernen und der Austausch von Erfahrungen und eventuell bereits erfolgreichen Lösungen steht bei unseren Freitzeitangeboten stets im Vordergrund.

Die Kinder und Jugendlichen können viel miteinander erleben, bauen innerhalb der Gruppe Beziehungen zu anderen auf und sammeln dadurch soziale Erfahrungen.

Verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Angebote für die von uns betreuten für Kinder und Jugendlichen ….

 

Fairness ist lernbar!

 

Fußball ist mehr als nur „Herumgekicke“!
Unsere Fußballgruppe ist ein Angebot der Ambulanten Jugendhilfe Kassel und richtet sich an Kinder und Jugendliche aus der Betreuung zwischen 8 und 15 Jahren. Das Training findet dienstags nachmittags in der Zeit von 15:30 – 17:00 Uhr auf dem Fußballplatz auf den Waldauer Wiesen statt.
Sport und besonders Fußball als Mannschaftssport spielen eine zentrale Rolle in der sozialen Integration. Fußball fördert Teamgeist, spricht alle Sprachen und verbessert den Kontakt der Mitspielenden deutlich. Die Kinder und Jugendlichen erfahren Erfolgserlebnisse nach gemeinsamer Anstrengung und können dabei ihre Freude am Sport auszuleben.
Mädchen, Jungen und Betreuer*innen sind auf dem Platz gemeinsam aktiv. Die Begrüßung gehört ebenso zum Training wie das spielerische Aufwärmen und das Bilden der Mannschaften für das faire und aktive Fußballspiel danach. Neben Technik, Ausdauer und Teamgeist kommt auch der Spaß in der Fußballgruppe nicht zu kurz.
Nach dem Spiel erhalten Teilnehmende, die fair und respektvoll mitgespielt haben, eine Fairnessurkunde in der Abschlussrunde. Dieses Ritual unterstützt die Kinder und Jugendlichen dabei, sich selbst besser wahrnehmen zu können und um eine Rückmeldung zum Verhalten zu bekommen.

Unser Fussballtrainer ...

Abenteuer Biene

 

Bienen sind hervorragende „Lehrmeister“ für die pädagogische Arbeit mit benachteiligten Kindern.   

Im Sommer 2017 schafften wir für unseren Schrebergarten, den wir mit unseren Kinder- und Jugendgruppen nutzen, ein Bienenvolk an. Die Kinder begeisterten sich schnell für die Bienen und übernahmen Verantwortung. Sie lernten, dass Bienen, die als bedroht gelten, Pflege brauchen. Das heißt für die Kinder, sie müssen dafür Sorge tragen, dass es den Bienen gut geht und für die Arbeit mit den Bienen braucht es Absprache, Diskussion, Verantwortung …

Die Kinder lernen den Verlauf der Jahreszeiten und den Zyklus der Natur kennen. Sie lernen, wie z.B. ein Apfel entsteht, welche Rolle die Bienen spielen und in wieweit die Bienen auf den Menschen angewiesen sind und umgekehrt.:

  • Das Obst entsteht nicht von allein. Wir brauchen Bienen, um in einen Apfel beißen zu können.
  • Bienen sind gar nicht gefährlich, wenn ich mich richtig verhalte.
  • Bienen sind extrem diszipliniert und fleißig. Um alles Notwendige für ihr “Volk” und ihr “zu Hause” zu sammeln, legen sie extrem lange Wege zurück.
  • Ein Bienenvolk ist riesig. Es kann durch das ganze Bienenjahr begleitet werden.
  • Der Bienenstock ist das Haus der Bienen. Er ist sehr besonders aufgebaut und dient den Bienen auch zur Lagerung des Honigs.
  • Wir können selbst Honig ernten!

Und natürlich bietet die Arbeit mit den Bienen auch ihre ganz eigene süße Belohnung….
den Honig!

Unser Chefimker ....

  • Michael Schmidt

    Michael Schmidt

    St. anerk. Sozialarbeiter, Sozialpädagoge

Kinder möchten Pflanzen anfassen und schmecken ….

 

Natur inmitten einer Stadt erleben!

Für Kinder ist der Garten viel mehr als nur ein grünes Wohnzimmer. Wie kann man Kinder und Jugendliche für die Arbeit im Garten begeistern? Kinder fangen schon früh an, die Natur zu entdecken. Unser Garten ist eine kleine Naturoase unweit des vielbelebten Auestadions in Kassel.

Frösche, Fische, Bienen, Teichläufer und anderes kleines und mittelgroßes Getier bewohnen den Teich und die Pflanzen des Gartens.

Auf Tuchfühlung mit den etwas anderen Haustieren zu sein, ist für unsere Kinder und Jugendlichen ein besonderes Erlebnis.

Damit die Energie, die wir in den Garten stecken im wahrsten Sinne des Wortes, reichlich Früchte trägt, packt jede(r) im Rahmen ihrer/seiner Möglichkeiten mit an.  Gemeinsam erfahren die Kinder und Jugendlichen, was es bedeutet eigens Obst und Gemüse anzubauen.

Und alle sind sich einig: …. am besten schmeckt die eigene Ernte!

In den nötigen Verschnaufpausen bietet unser Garten viel Platz für Spiel, Spaß und kreative Entdeckungstouren!

Unsere Blumenkönigin ...

  • Laurene Scheurell

    Staatl. anerk. Sozialarbeiterin, Sozialpädagogin

—–

Dank den hilfreichen Spenden und der Kooperation und zwischen dem Kasseler Verein „MenschenKINDER“ e.V.  und uns, konnten die Projekte “Der Garten” und “Die Bienen” realisiert werden! Unser herzlicher Dank gilt allen Spendern!