Unsere Leistungen
Unsere Leistungen und Angebote
Hier haben Sie die Möglichkeit sich umfänglich über die verschiedenen Leistungen der Ambulanten Jugendhilfe zu informieren. Sollten Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an!
- Erziehungsbeistandschaft / Jugendhelfer / Hilfen für junge Volljährige
- Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) /
Intensive Familienhilfe / psychisch kranke Eltern - Familienaktivierung (FAKT)
- Flexible Ambulante Einzelbetreuung
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISPE)
- Ehrenamtliche Patenschaften
- Erziehungsbeistandschaft / Jugendhelfer / Hilfen für junge Volljährige /
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung
Diese flexiblen Angebote sind geeignet für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit klar umschreibbaren Problemlagen, wie z. B. Schulverweigerung, kriminelles Verhalten, niedrige Frustrationstoleranz etc., die allein mit elterlicher Erziehungskompetenz nicht abzubauen sind. Hilfeform und Intensität der Zuwendung orientieren sich am individuellen Bedarf.
Einzelfallhilfe, Familienarbeit, Elternarbeit, Gruppenarbeit …: Unsere Mitarbeiter/innen nutzen die bewährten Arbeitsmethoden, setzten dabei aber unterschiedliche Prioritäten – deshalb können wir für jeden jungen Menschen eine/n geeignete/n Betreuer/in auswählen. Ziel ist es letztlich, dass ein Kind bzw. ein/e Jugendliche/r in der Familie verbleiben oder erfolgreich verselbständigt werden kann.
Um die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und sie in ihrer Entwicklung zu fördern, stärken wir die Selbsthilfekompetenzen der Eltern und der Familien insgesamt.
Die SPFH richtet sich an Familien mit vielfältigen Belastungen und Problemlagen, wie zum Beispiel Fragen des Alltagsmanagements, der Erziehung, der Konfliktbewältigung, des Umgangs miteinander sowie mit Ämtern und Institutionen.
Wir orientieren uns am Familiensystem und dessen sozialem Netzwerk und arbeiten u. a. mit Methoden wie Familienkonferenzen, Tagesstrukturierung, Rollenspiel, Stärken-Bild, Wunschkarten, Krisenthermometer – stets wertschätzend und ressourcenorientiert.
Bei Familien ausländischer Herkunft können wir u. a. türkisch, arabisch und russisch sprechende Mitarbeiter/innen einsetzen.
Das Leistungsangebot FAKT richtet sich an Familien in akuten Krisensituationen. FAKT ist ein zeitlich auf vier bis sechs Wochen begrenztes Angebot zur Klärung der familiären Situation, das sehr kurzfristig (innerhalb von 48 Std.) umgesetzt werden kann.
Der Grundgedanke der Familienaktivierung liegt in der Annahme, dass jede Familie über Potenziale und Ressourcen verfügt, die im Alltag genutzt werden können. Unsere konsequente Haltung, alle erkennbaren Ansätze von Fähigkeiten und Stärken hervorzuheben und anzuerkennen, steigert in der Praxis bereits nach kurzer Zeit enorm die Motivation, die Situation zu verändern. FAKT bedeutet, dass zwei unserer Mitarbeiter/innen mit einer Zusatzqualifikation in Familienaktivierung intensiv mit den Familien in deren Lebensumfeld arbeiten.
Sie aktivieren die Selbsthilfepotenziale und Ressourcen der Familie, stärken die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und fördern die Tragfähigkeit des Familiensystems. Dabei haben die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder/Jugendlichen oberste Priorität.
Dieses flexible Angebot ist geeignet für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit klar umschreibbaren Problemlagen, wie z.B. Schulverweigerung, kriminelles Verhalten, niedrige Frustrationstoleranz etc., die allein mit elterlicher Erziehungskompetenz nicht abzubauen sind. Die Intensität der Zuwendung orientiert sich am individuellen Bedarf.
Ziel ist es, dass ein Kind bzw. ein/e Jugendliche/r in der Familie verbleiben oder erfolgreich verselbstständigt werden kann.
Wenn Kinder oder Jugendliche soziale, emotionale und kognitive Schwierigkeiten haben und Verhaltensauffälligkeiten zeigen, weil ihr Vertrauen in menschliche Beziehungen erschüttert ist, kann die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISPE) eingesetzt werden.
Seit vielen Jahren bieten wir ISPE für diejenigen, die dringend eine feste Bezugsperson benötigen, weil sie durch fehlende positive Bindungserfahrungen den Kreislauf von Gewalt, Ausgrenzung und Fallengelassenwerden wiederholen. Die ISPE ist für Kinder und Jugendliche geeignet, die äußere Strukturen nur mit Unterstützung akzeptieren und halten können und deshalb nicht in Regelangeboten betreut werden können.
In der Regel übernimmt eine sozialpädagogische Fachkraft im Umfang von mindestens einer halben Stelle pädagogische Verantwortung für das Kind oder den/die Jugendliche/n. Ziel ist es, die jungen Menschen mit Blick auf die individuelle Biografie und auf das soziale Umfeld so zu unterstützen, dass sie tragfähige Beziehungen entwickeln und ein eigenverantwortliches Leben führen können. Möglich ist eine Betreuung sowohl in der Herkunftsfamilie als auch – bei jugendlichen/jungen Volljährigen – in der eigenen Wohnung.
Unsere Ziele sind, dass ein Kind/ein/e Jugendliche/r
- in der Familie bleiben oder erfolgreich verselbstständigt werden kann.
- altersgemäße Fähigkeiten entwickelt.
- zur Schule geht oder in Ausbildung oder Beruf gebracht wird.
- tragfähige soziale Kontakte aufbaut oder wieder herstellt.
- die Gesundheitsvorsorge wahrnimmt.
Ein Ausflug zum Spielplatz, ein Kind zum Fußballtraining bringen, bei den Hausaufgaben helfen oder einfach mal als Babysitter einspringen: Die Aufgaben, die Familienpat/innen übernehmen, sind vielfältig.
Die Frauen und Männer engagieren sich ehrenamtlich und betreuen zum Beispiel Kinder, begleiten Menschen bei Behördengängen oder helfen auch mal im Haushalt mit. Für dieses soziale Engagement bedarf es lediglich der Freude am Umgang mit anderen Menschen – und vor allem mit Kindern. Dieses niedrigschwellige Unterstützungsangebot für Familien in Melsungen und Gudensberg hat sich als kontinuierlich und zuverlässig bewährt. Es wird gut angenommen, weil die Familienpat/innen den Familien auf gleicher Augenhöhe begegnen.
Welche Aufgaben die Pat/innen übernehmen, verabreden sie gemeinsam mit der Familie und der/dem Koordinator/in, einer sozialpädagogischen Fachkraft, die die Pat/innen auch für ihre Aufgabe qualifiziert und ihnen mit Fachberatung zur Seite steht. In regelmäßigen Treffen besteht auch die Möglichkeit, sich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen.
Dieses Angebot wird unterstützt durch den Schwalm-Eder-Kreis, den Förderverein für ein zukunftsfähiges Melsungen e. V. und durch das Land Hessen.
Wenn Sie sich für das Thema “Ehrenamtliche Familienpatenschaften” interessieren, melden Sie sich bitte bei uns.