Unsere Angebote

Unsere Angebote

Wir sorgen mit unseren Jugendlichen dafür, dass es nach dem Abschluss bei uns einen Anschluss gibt.

Unser Ziel ist es unsere Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit den Eltern in die allgemeine Schule zurück zu begleiten.

Ganztag
Ab dem Schuljahr 2021/2022 bietet die Georg-Büchner-Schule, den Schülerinnen und Schülern aus der Grundstufe montags bis freitags nach dem Unterricht eine Nachmittagsbetreuung – bis 14:15 Uhr – an. Eigens dafür haben wir einen Klassenraum neu ausgestattet, wo die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht die Möglichkeit haben ihre Hausaufgaben zu machen, pädagogische Projekte zu realisieren oder zu spielen.

Die Kinder haben täglich verschiedene Angebote wie, Kinderbauernhof, Klettern, Wandertage, Schwimmen u.v.m.. Auch die schuleigenen Werkstätten stehen den Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht zur Verfügung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen, können am Nachmittag durch die Hausaufgabenbetreuung Lerndefizite ausgeglichen werden und die Schülerinnen und Schüler werden bestmöglich darin unterstützt ihr Potenzial zu entfalten. Dieses Angebot ermöglicht es den Kindern ihren Nachmittag sinnvoll zu verbringen und das soziale Miteinander zu stärken.

In den Schulferien ist die Schule geschlossen und es findet keine Nachmittagsbetreuung statt.

Working on what works (WOWW)

Zum gelingenden Lernen gehört zuerst Motivation.

Und diese Motivation soll durch unsere Angebote und mit unserem pädagogischen Konzept gefördert werden.

Wir setzen dabei da an, was unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Lerngruppen bereits gut können und orientieren uns an dem WOWW-Ansatz (Kelly, M.S. and Blustone-Miller, R. (2009). Working On What Works (WOWW)).

Die anerkennende Lernatmosphäre und die regelmäßigen Rückmeldungen an die einzelnen Schülerinnen und Schüler finden sich in Förderplänen wieder und sind wichtiger Bestandteil unserer Elternarbeit.

Bewegung hat ihren Platz  

Sportunterricht in der Georg- Büchner- Schule

Schulsport bietet die Gelegenheit, Bewegung in unterschiedlichen Sinnzusammenhängen neu zu erfahren, fern ab von vergleichendem und bewertendem Lernen.

Psychomotorische Bewegungsförderung schult Körper- und Körperausdruck sowie Bewegung, um die Persönlichkeit und Handlungskompetenzen zu stärken.

Ein ausreichendes Maß an Bewegung ist für eine gesunde körperliche, seelische und geistige Entwicklung wichtig. Kleine Bewegungspausen im schulischen Alltag ermöglichen den Kindern, ihren Bewegungsdrang auszuleben und ihren Körper freudvoll zu erfahren. Mit Einsatz der Psychomotorik bekommen sie ein Gespür für ihren Körper und lernen mit ihm bewusst umzugehen und ihn gezielt einzusetzen. Die Schüler entwickeln ihre Sinne und schulen ihr Wahrnehmungsvermögen – Grundlage für alle Tätigkeiten und jeglichen Lernens.

Die Kinder kommen zusammen, verständigen sich und gestalten ihr Zusammenspiel eigeninitiativ.

Sie bringen ungezwungen ihr Seelenleben zum Ausdruck und lernen ihre Befindlichkeiten angemessen auszuleben.

Kletterprojekt

Soziales Lernen an der Wand in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt der Stadt und des Landkreises Kassel und dem DAV

Beim Klettern geht es um Bewegungserfahrungen mit hohem Aufforderungscharakter: intensives Spüren des Gleichgewichts, Überwindung der Schwerkraft durch Muskelkraft, Beweglichkeit, Körperspannung, Ausdauer, Rhythmus von Atem und Bewegung und das Klettern und Sichern miteinander.

Yoda, unser Schulhund

Yoda, ein Australien Shepherd, wurde 2013 bei uns in der Georg Büchner Schule eingeschult, arbeitet regelmäßig in der Schule, unterstützt den Unterricht, begleitet die Schüler auf kleinen Ausflügen und unterstützt sie bei ihrer Bewegungsfreudigkeit. Der Kontakt mit dem Hund ist für die Schüler eine große emotionale und soziale Unterstützung. Sie machen die Erfahrung , Yoda als zuverlässigen „Freund und Partner“ zu erleben.

Im Unterricht sorgt Yodas Anwesenheit für Entspannung,  setzt aber auch klare Grenzen und zeigt deutlich wenn ihm etwas nicht gefällt. Durch die Reaktionen des Hundes lernen die Schüler, dass sie ihm mit Geduld, Ausdauer und Respekt begegnen müssen. Sie lernen Verantwortung zu tragen, indem sie für sein Wohlergehen sorgen.

Die Ausbildung zum Pädagogigbegleithundeteam, zusammen mit unserer Lehrerin Christiane Rentzing, erfolgte nach den Richtlinien des TBD e.V. (Berufsverband Therapiebegleithunde Deutschland). Yoda darf sich Co-Pädagoge und seit 2015 geprüfter Pädagogik-/ Therapiebegleithund nennen. Gemeinsam mit unserer Lehrerin Christiane Rentzing bilden die beiden unser Schulhundteam Yoda.

VollBOCK Garage

Wir wirken ziemlich locker flockig. Dahinter steht eine knallharte Systematik!

Seit einem Jahr basteln hier Schüler zweimal in der Woche an Motorrädern.  Die jugendlichen Teilnehmer der VollBOCKGarage pflegen und reparieren Motorräder im Auftrag oder kaufen pflegebedürftige Motorräder, um sie wieder fit zu machen. “Maschinen”, die nicht mehr zu retten sind, werden in ihre Einzelteile zerlegt und als Ersatzteile weiterverkauft. Von den Erlösen werden weitere Projekte der VollBOCK-Garage finanziert. 

Im Rahmen des berufsvorbereitenden Schwerpunktes ist es uns 2016 gelungen mit finanzieller Unterstützung von  „Aktion Menscheine Werkstatt“ die VollBOCK Werkstatt zu installieren.  Seitdem wird zweimal in der Woche vormittags mit „Kopf, Herz und Hand“ in der Werkstatt gebaut und gewienert, geölt, geschmiert und einfach alles rund ums Motorrad gewerkelt und fachmännisch repariert.

An der Georg Büchner Schule ist eine Schulwerkstatt entstanden, die auch für Jugendliche aus der Stadt offen ist.

„Es ist ein tolles Gefühl, dass die Maschine jetzt draußen am Rumdampfen ist“, sagt einer der Teilnehmer begeistert. Ebenso wie der 16-Jährige sind auch die anderen Jugendlichen
superstolz darauf, dass die restaurierten Zweiräder mit Erfolg verkauft werden konnten. Ein Teil des Geldes bekamen die Jungen, der Rest wird regelmäßig in die Ausstattung der investiert.

 Wer Interesse daran hat, sein Motorrad in der Voll-Bock- Garage warten oder reinigen zu lassen, kann sich an unseren Kollegen Volkan Basel wenden.

Projektbetreuung und Ansprechpartner: